aus Rest Kartoffelpürree von Gestern :)
Dazu braucht man:
Kartoffelpürree, den ich schon vorbereitet habe beim Aufbewahren, siehe weiter unten.
Pannier-Mehl (guten)
1 Ei
Pfannen-Creme
Pfeffer, Salz
Salat.
Hier habe ich Feldsalat gewaschen.
Mandeln, Essig, KnofiOel, VitalOel, KuerbisOel, Honig Studentenfutter (Nuesse bisschen mit Mørser bearbeiten).
ja wie,
Die Plætzchen schon vom Vortag ein wenig portioniert in 5 fast runder Form bringen (am besten mit einem Loeffel). Zwei Teller - In einem das Ei, in dem anderen Panniermehl
Mit einer Gabel das Ei schlagen. Die Plætzchen darin wælzen und ab in die Pfanne mit Pfannen-Creme bis sie Goldbraun sind, fertig
Sieht unten zwar schnell aus. Die Zubereitung dauert trotzdem gute 30 Minuten.
Follower
Sonntag, 6. April 2014
Kräuterseitling
Hier z.B. mit Paprika!
ca. 5_ grosse Stampfkartoffeln
4 Schalotten (Milde Zwiebeln auch Salatzwiebeln)
1/2 Liter Milch oder Gemuesefonds, (manchmal mische ich)
1 kleine Paprikaschote (bisschen schærfer, dann nur 4 Stueckchen abschneiden)
2 Schmale Butterstreifen fuer den Seitling
1 Knofi eingelgt in Olivenoel fuer das Anbraten
Pfeffer, Salz, Muskat, ChilliPulver
jo dann ne:
Kartoffeln, Schalotten, Paprikaschoten schneiden und wuerfeln und zuerst die Kartoffeln mit etwas Salz aufsetzen und ca. 30 Minuten koecheln lassen.
Nach 20 Minuten Paprika mit den Schalotten anbraten und dann erst die Kräuterseitling ca. 10 Minuten glasig in Butter schwenken (ich nehme nur eine, weil sie sehr kræftig vom Geschmack her ist).
Mischen und Wuerzen
Die Kartoffeln stampfen mit bisschen Bruehe oder Milch.
Rest in Schælchen fuer den næchsten Tag z.B. zu Eiern oder Plætzchen mit Paniermehl zaubern.
ca. 5_ grosse Stampfkartoffeln
4 Schalotten (Milde Zwiebeln auch Salatzwiebeln)
1/2 Liter Milch oder Gemuesefonds, (manchmal mische ich)
1 kleine Paprikaschote (bisschen schærfer, dann nur 4 Stueckchen abschneiden)
2 Schmale Butterstreifen fuer den Seitling
1 Knofi eingelgt in Olivenoel fuer das Anbraten
Pfeffer, Salz, Muskat, ChilliPulver
jo dann ne:
Kartoffeln, Schalotten, Paprikaschoten schneiden und wuerfeln und zuerst die Kartoffeln mit etwas Salz aufsetzen und ca. 30 Minuten koecheln lassen.
Nach 20 Minuten Paprika mit den Schalotten anbraten und dann erst die Kräuterseitling ca. 10 Minuten glasig in Butter schwenken (ich nehme nur eine, weil sie sehr kræftig vom Geschmack her ist).
Mischen und Wuerzen
Die Kartoffeln stampfen mit bisschen Bruehe oder Milch.
Rest in Schælchen fuer den næchsten Tag z.B. zu Eiern oder Plætzchen mit Paniermehl zaubern.
Montag, 31. März 2014
Gemüsepfanne
1 Zwiebel /n
1 Zehe Knofi (muss bei mir immer dabei sein)
1/2 Liter Gemuesebruehe
Pflanzen Creme statt Öl
verschieden Pulvern, +- Chilie, wenig Muskat, wenig Pfeffer, Prise Salz
1/2 Tasse Mandeln (vergesse ich leider immer), jetzt nicht mehr.
1 Løffelchen Sahne Merretisch
Kochzeit 25 Gas - 30 ElektroHerd
Lets go:
Paprikaschote øffnen (Kerne herauswaschen, waschen und in kleinen Würfeln schneiden. Zwiebel und Knofi schälen und in Würfel schneiden.
Paprikaschoten in die Pfanne und mit Öl, Pfanzen Creme (nehme ich), anbraten.
Wieder herausnehmen und beiseite stellen.
In der Creme die Zwiebelwürfel glasig dünsten, dann Paprika dazugeben und weiter anbraten. Knofi hinzufuegen und salzen und pfeffern. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Etwas reduzieren lassen ca. 25 Minuten (Gas, bei Elekto ca. 30 Minuten). Sahne Meerettich, Paprikapulver und Chili u.oder Thai Chilli (nehme ich) so ab 15 Minuten Kochzeit kann mann auch gerne eine Prise Muskat nehmen. Zum Schluss gebe ich Mandeln hinzu.
Als Beilage zu Reis (nehme ich meistens), Kartoffeln oder Nudeln.
Hier hatte ich mal wieder püriert.
Natuerlich ist das die Schmalversion, nach oben mit unterschiedlichen Gemuesesorten schmeckts auch. Ich møchte fuer mich die einzelnen Gemuesesorten o.S. durch Einfachheit besser an der Zunge und im Gaumen spueren, Je mehr Zutaten verfælscht m.E. den Geschmack.
Müsli
1 Tasse Haferflocken
1 Loeffel Honig
1/2 Vanillie (falls man mag)
1/2 L Kirschsaft
1/2 Tasse Milch (muss man aber nicht)
Kirschen, Erdbeeren und 2 halbe Kivis
1/2 Handvoll Studentenfutter
Pürierstab oder Kuechenmaschine
Los gehts:
Nachdem wir den Milchreis fertig gestellt und die Reste, wie Saure Kirschen und den Saft als Grundlage noch vorhanden sind koennen wir jetzt mit dem Müsli beginnen.
Das Glas von den Sauerkirschen waschen, trocknen und Haferflocken, Kirschsaft, Obst (hier hatte ich noch Kivi und Erdberen hinzugeben und mit dem Stabmixer normal puerrieren.
Da der Kirschsaft und der Honig genuegend suesses in sich hat braucht man keinen Zucker. Wer mag nimmt noch den Vanilliezucker.
Den Deckel auf das Glas und ab damit in den Kuehlschrank.
Man hat gut und man hat logger 2x Zugabe zum tæglichem Fruehstueck. Wenn noch genug uebrig ist, nehme ich einen kleinen Topf mit ins Buero. Der Hunger danach ist gestillt und man kann sich gut konzentrieren.
1 Loeffel Honig
1/2 Vanillie (falls man mag)
1/2 L Kirschsaft
1/2 Tasse Milch (muss man aber nicht)
Kirschen, Erdbeeren und 2 halbe Kivis
1/2 Handvoll Studentenfutter
Pürierstab oder Kuechenmaschine
Los gehts:
Nachdem wir den Milchreis fertig gestellt und die Reste, wie Saure Kirschen und den Saft als Grundlage noch vorhanden sind koennen wir jetzt mit dem Müsli beginnen.
Das Glas von den Sauerkirschen waschen, trocknen und Haferflocken, Kirschsaft, Obst (hier hatte ich noch Kivi und Erdberen hinzugeben und mit dem Stabmixer normal puerrieren.
Da der Kirschsaft und der Honig genuegend suesses in sich hat braucht man keinen Zucker. Wer mag nimmt noch den Vanilliezucker.
Den Deckel auf das Glas und ab damit in den Kuehlschrank.
Man hat gut und man hat logger 2x Zugabe zum tæglichem Fruehstueck. Wenn noch genug uebrig ist, nehme ich einen kleinen Topf mit ins Buero. Der Hunger danach ist gestillt und man kann sich gut konzentrieren.
Freitag, 28. März 2014
Milchreis mit Zucker und Zimt
Milchreis mit Zucker und Zimt und evtl. Kirschen (sauer) aus dem Glas (Glas aufheben).
1 Tüte Reis oder (2) je nach Familienanhang :)
1/2 L Milch pro Reissack :) - (den da aus China...) :)
1/2 Tüte Puddingpulver
1/2 Tüte Vanilliepulver
Zimtpulver, Zucker u.o. Kirschen.
3 Behälter zum Portionieren im Singlehaushalt, weil der Reis mit der Milch doch wuchtig wird und davon eher eine grosse Familie locker satt werden kann).
Dann mal los:
Normalen Reis mit einer Prise Salz ca. 15 Minuten kochen.
Abschuetten und retour in Kochtopf mit Beigabe der Milch.
Ich gebe 1/2 Tüte Pudding- und 1/2 Vanilliezucker und eine Prise Zucker hinzu.
Normalen Reis mit einer Prise Salz ca. 15 Minuten kochen.
Abschuetten und retour in Kochtopf mit Beigabe der Milch.
Ich gebe 1/2 Tüte Pudding- und 1/2 Vanilliezucker und eine Prise Zucker hinzu.
Pudding und Vanillie nach meinem Geschmack. Ich finde den Milchreis dann wuerziger. Der Pudding bindet vorzueglich.
Dann Reis und Milch unter ständigem Rühren mit einem kleinen Holzloeffel heiss werden lassen und kurz vor dem Kochen von der Herdplatte nehmen und danach abkuehlen.
Manche møgen es auch warm.
Ich lieber lasse es abkuehlen, portioniere es in Behältern und stelle es nach einer Abkuehlungszeit von mindestens ca. 4 Stunden in den Kuehlschrank.
Zum Verzehr Zucker und Zimtpulver (wenig), nach Gefuehl auf deinem Teller beimischen.
Oder Kirschen auf Sieb abtropfen lassen und den Saft spæter aufheben.
Da gibts noch ein Smoothies Rezept zu, gelegentlich :)
Da gibts noch ein Smoothies Rezept zu, gelegentlich :)
Abonnieren
Posts (Atom)
Willkommen, Frühling!
Foodsharing Wochenration Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln die Nase, die Vögel singen ihre schönsten Lieder, und die Natur erwacht ...

-
Von Mitte Mai 2024 bis Ende August 2024 war ich mit dem Fahrrad auf Deutschlandfahrt. Überall, wo es schön war, habe ich mir einen Zeltplatz...
-
Neue Route Richtung Schwielowsee um einige Tage zu relaxen, muss ja auch mal sein :) Gesagt, getan. Ich habe mir zu dieser Reise endlich ein...